Meine Kreativausstattung zum Basteln, Plotten und Nähen

Meine Kreativausstattung zum Basteln, Plotten und Nähen

Meine Ausstattung ist gerade im letzten Jahr nach dem Kauf meines ersten Plotters massig angestiegen, was nicht zuletzt daran liegt, dass es nun in direkter Nähe einen Action gibt und ich natürlich mit meinem Plotter alles mögliche ausrobieren muss.

Ausstattung

Technik

Als Computer nutze ich ein Macbook Pro 13″ Anfang 2015. Ich nutze das Macbook sowohl beruflich, als auch in meinem Studium, sowie privat. Für mich ist es ein super Allrounder und auch im Designbereich komme ich hier nicht an seine Grenzen.

Mein Plotter ist ein Silhouette Cameo 3 in Glitzer Pink. Ich habe mich für einen Cameo und gegen den Portrait Plotter entschieden, da ich mich im Schneiden nicht auf das DIN A4 Format in der Breite beschränken wollte. Das Glitzer sieht man nur aus einem bestimmten Winkel, aber das Pastellrosa hat es mir sofort angetan.

Zum Erstellen eigener Dateien nutze ich mein iPad 2018 mit einem Apple Pencil. Ich habe diverse Tablets mit Stiften getestet und empfinde die Kombination des Apple Pencils mit dem iPad einfach als die Beste für mich.

Meine Nähmaschine ist ein Erbstück, eine alte Singer 8605.

Als Kamera nutze ich entweder die meines iPhones 8s plus oder meine Canon 750d mit einem 50mm Objektiv.

Die Software mit der ich am häufigsten Arbeite ist:

  • Silhouette Studio in der Designer Edition. Gerade, wenn man Dateien kaufen möchte eignet sich die Designer Version sehr gut, da die meisten Dateien im SVG Format angeboten werden, welches on der Standard Edition von Silhouette Studio nur auf Umwegen verarbeitet werden kann.
  • Für die Erstellung von Grafiken nutze ich meistens nach der Erstellung am iPad Adobe Illustrator und Photoshop. Beides mächtige Programme, die ich auch für meinen Beruf als Grafikdesignerin benötige.
  • Auf meinem iPad nutze ich zum Zeichnen sowohl ProCreate, als auch Adobe Fresco.

 

Rund um den Plotter

 

Folien

Ich beziehe meine Vinyl- und Flexfolien von der Kreativmanufaktur Bayern und Plottermarie. Meine Hot Foil Folien sind von der Kreativmanufaktur Bayern. Für mich ist es wichtig bei gleichbleibender Qualität eine große Farbauswahl zu haben, dies ist bei der „oissEasyflex“ von der Kreativmanufaktur gegeben. Zudem lässt sie sich super leicht entgittern und reißt trotz ihrer minimalen Dicke nicht so schnell.

Papier

Das Papier mit dem ich am meisten plotte ist das Gmund Papier von der Kreativmanufaktur Bayern. Die Farbauswahl ist super. Zudem ist es stabil genug und lässt sich super schneiden. Es hat keine starke Faserung, wodurch die Kanten sauber geschnitten werden. Motivpapier kaufe ich meistens bei Action oder Tedi. Auch das lässt sich einfach schneiden und ist in Bögen von 30cmx30cm zu erhalten.

Kleber

Für das Kleben von Papier nutze ich den Tombow Kleber, dieser klebt sehr schnell nach nur kurzem Zusammendrücken, das erspart Fluchen und Ärgern über aufgesprungene Klebenähte. Als Abstandshalter nutze ich die verschieden großen Klebepads von Action, in einer Packung sind sehr viele enthalten und ich mag die unterschiedliche Dicke für mehr Dimensionen.

Zubehör

Mein FoilQuill habe ich damals direkt über Amazon bestellt, da das Set dort am Günstigsten war. Dort lohnt sich der Vergleich sehr, da die Preise schwanken.

Meine Matten bestelle ich über Ebay im 3er Set. Drei 12″x12″ Matten liegen dort bei circa 10€. Drei 12″x24″ Matten circa bei 15€. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.

Als meine Transferpresse nutze ich die Presse von Helo. Da ich nicht sublimentiere brauche ich keine Presse, die auch Tassen, Caps und Teller pressen kann. Mit ihrer Größe von 38x38cm ist sie perfekt auch für größere Plotts.